Erfahrungsaustausch über Forex-Investitionen, Kontoverwaltung und Handel.
MAM | PAMM | POA.
Forex-Prop-Firma | Vermögensverwaltung | Große Privatfonds.
Offizieller Start ab 500.000 US-Dollar, Test ab 50.000 US-Dollar.
Gewinne werden zur Hälfte (50 %) und Verluste zu einem Viertel (25 %) geteilt.


Foreign Exchange Multi-Account Manager Z-X-N
Akzeptiert den Betrieb, die Investitionen und die Transaktionen globaler Devisenkontoagenturen
Unterstützen Sie Family Offices bei der autonomen Vermögensverwaltung


Bei Deviseninvestitionen und im Devisenhandel ist es für Händler keine Schande, ihre Inkompetenz einzugestehen. Im Gegenteil, es hat positive Bedeutung und trägt zum Handelserfolg bei.
Zuzugeben, dass man die Fundamentaldaten von Devisenwährungen nicht genau studieren, die Trends der Hauptkräfte nicht verstehen, nicht feststellen kann, ob der Callback vorhanden ist, und die Zuverlässigkeit der Unterstützungszone nicht genau einschätzen kann, entspricht tatsächlich dem grundlegenden Gesetz der Unsicherheit am Devisenmarkt.
Viele Händler sind jedoch genau das Gegenteil. Sie sind stets übermütig und denken, sie seien fähig und klug und könnten den Rhythmus des Marktes erfassen. Diese übermütige Stressreaktion widerspricht dem Gesetz der Unsicherheit am Devisenmarkt. Solange Händler ihre Inkompetenz nicht eingestehen, können sie weiterhin Geld verlieren.
Insbesondere Menschen mit hohem Bildungsgrad und hohem IQ sind es gewohnt, Erfolg durch Kontrolle zu erreichen, beispielsweise durch die Kontrolle der Richtigkeit aller Antworten in einer Prüfung, um hohe Punktzahlen zu erzielen. Diese Denkweise ist im Devisenhandel zu einer kognitiven Falle geworden. Beim Einstieg in den Devisenmarkt versuchen sie oft, den Markt und die Trends zu kontrollieren, anstatt sich dem Markt anzupassen und ihm zu folgen. Diese falsche Wahrnehmung und Verhaltensweise führt oft zu Rückschlägen bei Devisenhandelsgeschäften. Daher müssen Händler lernen, diese Selbstüberschätzung abzulegen und sich an die Unsicherheit des Marktes anzupassen, um langfristig erfolgreich mit Devisenhandelsgeschäften zu sein.

Bei Devisenhandelsgeschäften stehen die meisten kleinen Devisenhändler mit kurzfristiger Anlage oft vor einem Dilemma: Sie halten bei Verlusten an ihrer Position fest, erzielen aber nur einen kleinen Gewinn, wenn sie einen Gewinn erzielen, und schließen die Position dann hastig, was zu einem Gesamthandelsergebnis aus kleinen Gewinnen und großen Verlusten führt.
Dieses Muster macht es ihnen unmöglich, die Verluste auszugleichen, die durch einen großen Verlust nach vielen kleinen Gewinnen entstehen.
Wie lässt sich also ein signifikantes Gewinnwachstum erzielen? Dies gehört eigentlich zur Kategorie der langfristigen Investitionen. Die meisten kleinen Devisenhändler tendieren zu kurzfristigen Transaktionen, hauptsächlich weil der Umfang der Mittel gering ist und das Risiko langfristiger Positionen schwer zu tragen ist. Es ist jedoch sehr schwierig, kurzfristig Gewinne zu erzielen.
Wenn Händler also mehr verdienen wollen, müssen sie eine Gewinnermentalität und eine langfristige Anlagementalität entwickeln, anstatt sich auf kurzfristiges Handeln zu beschränken. Der wissenschaftlich fundierteste Ansatz ist die langfristige Strategie mit geringen Positionen und die Vermeidung von schwankenden Verlusten und schwankenden Gewinnen durch die Anlage zahlreicher geringer Positionen. Diese Strategie kann nicht nur Risiken reduzieren, sondern auch Marktschwankungen standhalten.
In Kombination mit der Devisen-Carry-Strategie werden Händler automatisch zu langfristigen Investitionen geführt. Da die Devisen-Carry-Strategie selbst nicht für kurzfristiges Handeln geeignet ist, gestaltet sich die Umsetzung selbst bei kurzfristigen Transaktionen aufgrund ihrer Eigenschaften schwierig. Daher ist die Devisen-Carry-Strategie ein wirksames Instrument, um Händler zu langfristigen Investitionen zu ermutigen. So können Händler stabilere Renditen am Markt erzielen und häufige Verluste durch kurzfristige Schwankungen vermeiden.

Im Devisenhandel ist die Risikokontrolle der entscheidende Faktor für Erfolg und Misserfolg. Ohne Risikokontrolle verlieren Händler die Chance, Gewinne zu erzielen.
In der Praxis erleiden manche Händler trotz hoher Gewinne letztendlich Verluste und verlassen den Markt. Der Grund dafür ist, dass sie kein Risikokontrollsystem aufgebaut haben. Die Champions des Echtzeit-Devisenhandels verschwinden oft nach dem Wettbewerb. Das Kernproblem ist die fehlende Risikokontrolle: Die zeitliche Begrenzung des Wettbewerbs verleitet sie dazu, Risiken einzugehen. Selbst wenn dieses Modell den Wettbewerb gewinnen kann, können damit keine nachhaltigen Gewinne und finanzielle Freiheit erzielt werden. Die gebührenbasierten Prüfungen von Devisenhandelsunternehmen sind ebenfalls unzuverlässig, was den Nachteilen des Futures-Handels entspricht.
Rückblickend begingen viele einst erfolgreiche Handelsmeister auf den chinesischen und ausländischen Futures-Märkten letztendlich Selbstmord. Der Hauptgrund dafür ist nach wie vor das Fehlen einer effektiven Risikokontrolle, die es unmöglich macht, mit Risiken umzugehen, wenn sie auftreten.
Kurz gesagt: Händler ohne Risikokontrolle geben letztendlich alle Gewinne an den Markt ab. Nur Händler, die Risikokontrolle etablieren und umsetzen, sind qualifiziert, darüber zu diskutieren, wie man Geld verdient.

Bei Devisenhandelsgeschäften treten Großhändler oft gegen den Trend in den Markt ein und aus.
Das liegt daran, dass ihr Kapital enorm ist und sowohl der Markteintritt als auch der Marktaustritt Zeit benötigen und nicht sofort abgeschlossen werden können. Im Gegensatz dazu sollten Kleinhändler mit geringem Kapital dem Markttrend folgen, da ihr Kapital gering ist und sie flexibler beim Markteintritt und -austritt sind.
Devisenhändler mit großem Kapital wollen dem Trend nicht folgen, können aber aufgrund der begrenzten Kapitalausstattung nicht innerhalb von Sekunden in den Markt ein- und aussteigen. Daher können die meisten großen Devisenhändler Positionen nur langsam gegen den Trend aufbauen, da der Aufbau und das Schließen von Positionen sowie die Erzielung von Gewinnen Zeit benötigen. Sie müssen mit dem Schließen von Positionen beginnen, solange der Trend noch anhält, und können nicht warten, bis sich der Trend umkehrt, sonst ist es zu spät. Kleinhändler mit geringem Kapital sollten den Vorteil der „kleinen Schiffe sind leicht zu wenden“ voll ausnutzen und dem Markttrend folgen. Denn trendfolgende Operationen von Kleinhändlern erfüllen lediglich die Voraussetzung für sekundenschnelle Ein- und Ausstiege. Viele Kleinanleger bevorzugen es jedoch, gegen den Trend zu handeln und am Tiefpunkt zu kaufen. Sie geben ihre eigenen Vorteile auf und nutzen ihre eigenen Nachteile, um gegen sehr große Devisenhändler zu kämpfen. Dieser Ansatz gleicht Verluste oft nicht aus. Diese Gegentrend-Operation erhöht nicht nur die Handelsrisiken, sondern kann auch zu unnötigen Verlusten führen.

Im Devisenhandel und -investment werden Trader, die es gewohnt sind, mit kleinen Beträgen zu kalkulieren, nie große Gewinne erzielen können.
Die Überkalkulation kurzfristiger Gewinne und Verluste schränkt ihr Denkmuster ein und erschwert es ihnen, Trendchancen zu nutzen, die wirklich hohe Renditen bringen können.
Alle Trader, die davon träumen, über Nacht reich zu werden, gehen irgendwann bankrott. Diese Mentalität zwingt Trader dazu, von jeder Transaktion Profitabilität zu erwarten, in ein extremes Spiel um Leben und Tod zu geraten, sich nicht geschlagen zu geben und bei Verlusten blind durchzuhalten, um schließlich vom Markt verdrängt zu werden.
Der starke Wunsch, über Nacht reich zu werden, führt dazu, dass Trader nicht aufhören können zu handeln und in einen Teufelskreis des häufigen Handels geraten. Je häufiger gehandelt wird, desto mehr Fehler passieren. Je stärker der Wunsch nach Gewinn, desto höher das Risiko eines Handelsversagens. Daher sind alle Trader, die über Nacht reich werden wollen, zum Scheitern verurteilt.
Auf dem Devisenmarkt ist Geduld die wichtigste Fähigkeit von Tradern, wenn sich nur wenige Gelegenheiten bieten. Nur wenn der Trend kommt, kann man wirklich Geld verdienen; die üblichen mittelmäßigen Schwankungen erscheinen zwar als Chancen, sind aber in Wirklichkeit eher eine Falle. Wer in dieser Zeit ständig den Höhen und Tiefen hinterherjagt, verliert nur weiter sein ursprüngliches Kapital. Daher ist es wichtig, geduldig auf ein Signal des Handelssystems zu warten. Trader steigen in den Markt ein, um Gewinne zu erzielen, nicht um des Handelns willen. Sie müssen ein Muster für große Gewinne entwickeln und dürfen nicht auf kleine Beträge verzichten – Trader mit kleinen Konten werden nie viel Geld verdienen.



13711580480@139.com
+86 137 1158 0480
+86 137 1158 0480
+86 137 1158 0480
Mr. Zhang
China · Guangzhou
manager ZXN